Multiplex PCR Labor-Kurs - derzeit als Online-Praxis-Hybrid
Inhalte & LernzieleEine einfache PCR ist bereits eine sensitive, schnelle und kostengünstige Analyse-Methode. Durch den Einsatz mehrerer Primerpaare für verschiedene Zielsequenzen in einer Reaktion können darüber hinaus bei einer Multiplex PCR gleichzeitig mehere Sequenzen amplifiziert werden. Das bedeutet nicht nur eine weitere Zeit- und Kostenersparnis, sondern hat auch großen positiven Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit der Ergebnisse. Die Verwendung einer internen Kontrolle innerhalb der selben Reaktion ermöglicht den Nachweis und die Sicherstellung der Inhibitor-freien Amplifikation in einem Schritt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in selben Experiment eine endogene Referenz und das Gene of Interest direkt miteinander zu vergleichen. Viele Durchführungsfehler oder Ungenauigkeiten lassen sich hierdurch ohne zusätzlichen Aufwand minimieren. |
![]() |
Themen des Theorie-Seminars
|
|
Themen der Praxis-Schulung
|
Erweiterungsthemen bei In-house Schulungen
Diese Inhalte werden bei In-house Kursen je nach Bedarf und Kundenwunsch angepaßt, ergänzt und gekürzt. Weitere Themen könnten z.B. sein
- PCR Basiskurs
- RT-PCR Basiskurs
- PCR- und Primer-Design
- RT-PCR und PCR Trouble Shooting und Validierung
Zielgruppe
Termine und Preise offene Kurse in Bremen
Eine Reservierung kann per e-mail erfolgen.
Schulungsort: der Online (für den Praxisteil brauchen sie ihr eigenes Labor), nach Corona in Bremen
Termin 2023: noch nicht festgelegt
Preis: 779 Euro zzgl MWSt (927 inkl. MWSt)
Die Kursgebühr bei online Kursen beinhaltet die Kursunterlagen als pdf und ein Teilnahme-Zertifikat nach GMP-Vorgaben.
Die Kursgebühr bei offenen Schulungen beinhaltet die Verpflegung während des Kurses (Kaffe, Getränke, Mittagessen) sowie Schulungsunterlagen im Farbdruck und ein Teilnahme-Zertifikat nach GMP-Vorgaben.
Termine und Preise In-house Schulungen
Für In-house Schulungen und den Online-Kurs kontaktieren sie uns gerne per mail oder telefonisch, dann erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das sich nach den Inhalten und der Dauer des In-house Kurses richtet. Bereits ab 4-5 Teilnehmern ist ein In-house-Kurs günstiger als die individuelle Schulung ihrer Mitarbeiter durch Teilnahme an offenen Fortbildungen. Den Termin der Schulung sprechen wir natürlich mit Ihnen ab. Generell kann ein Kurs innerhalb von 4-8 Wochen nach dem Erstkontakt bei Ihnen durchgeführt werden. Ihre besonderen Wünsche und Anforderungen besprechen wir vorab in einem zwanglosen und unverbindlichen Telefonat. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Die Kursgebühr bei In-house Schulungen beinhaltet die Schulungsunterlagen im Farbdruck, ein Teilnahme-Zertifikat sowie die Reise- und Hotelkosten der Dozentin oder des Dozenten.
Kursstruktur und Planung:
- Kursbeginn (am ersten Tag) 09:00 Uhr
- Kursende (bei eintägigen Kursen) ca. 17:00
- Kursende (bei mehrtägigen Kursen bis zum vorletzten Tag) ca. 17:00 Uhr
- Kursende (bei mehrtägigen Kursen am letzten Tag) ca. 16:00 Uhr
Dauer der Fortbildung
Offener Kurs: 2 Tage
In-house: Dieser Kurs ist 2-tägig angelegt, wird jedoch je nach Kundenvorgabe oft auf 3 Tage ausgeweitet, um interne Fragestellungen detailliert zu bearbeiten und Methoden zu etablieren. Ihre besonderen Wünsche und Anforderungen besprechen wir vorab in einem zwanglosen und unverbindlichen Telefonat. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Ort des Trainings
Wie bieten Ihnen zwei Arten des Trainings an, je nachdem wie viele Personen geschult werden sollen:
- Offene Kurse: Sie kommen zu uns - die Wahl für Einzelpersonen (Bremen)
- In-house Kurse: wir kommen zu Ihnen - die Wahl für mehrere Personen aus einem Unternehmen
Trainingsarten: Theorie und Praxis
Um ein effektives Lernen zu fördern, versuchen wir immer Theorieteile und Praxisteile in einem Kurs miteinander zu kombinieren. So kann das neu Erlernte im Labor direkt in die Praxis umgesetzt werden. Feed-back und praktische Übungen helfen dabei, den Lernerfolg zu vertiefen und direkt in Abläufe zu integrieren. Wenn sie jedoch Ihren Mitarbeitern und Kollegen schnell einen Überblick über viele Themen geben wollen, können diese Themen auch in einem Theorie-Seminar interaktiv bearbeitet werden.
- Theorie: Offene Kurse und In-house Schulungen
- Praxis: Offene Kurse und In-house Schulungen
- Workshops: Offene Kurse und In-house Schulungen
Vorteile von In-house Schulungen
- Ab 4-5 Teilnehmern ist eine In-house Schulung günstiger
- Ihre Mitarbeiter müssen nicht reisen
- Das Trainingskonzept wird individuell für sie zusammengestellt und an Ihre Ziele und Mitarbeiter angepasst
- In Praxisschulungen kann Ihr Assay im Kurs durchgeführt werden, dies hilft beim trouble shooting
- Alle Mitarbeiter Ihrer Abteilung sind an der Entwicklung neuer Standards aktiv beteiligt. Dies erhöht die Compliance, gerade bei "alten Hasen"
- Die Praxisteile finden in Ihren Laboren statt und alle Ergebnisse sind direkt übertragbar
- Optimierungsvorschläge sind so auch bei Räumen und Abläufen möglich
Dozent
Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und Freiburg. Danach promovierte er am Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Freiburg zur “Vergleichenden Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Osaka (Japan), Freiburg und Berlin gründete er im Jahr 2000 das Institut für Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das Auftragsanalysen mittels PCR, RT-PCR- und Sequenzierung (NGS) anbietet. Seit 2002 führt er Seminare und Workshops zu PCR-Themen durch. U.a. war er von 2006 bis 2020 federführender Dozent in Bereich Molekularbiologie, PCR, RT-PCR und NGS bei der PromoCell Academy in Heidelberg. Seit 2017 ist er Leiter des Forschungs- und Entwicklungslabors der Eluthia GmbH und entwickelt Tests für die post- und pränatale Diagnostik. |